Der ergonomische Bürostuhl

26. November 2006Aktuelles

Der ergonomische Bürostuhl

26. November 2006 | Aktuelles

Der Bürostuhl ist ein Arbeitsgerät, von dessen sinnvoller Gestaltung und Nutzung unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit in hohen Maße abhängen. Ein individuell angepasster Bürostuhl soll die Wirbelsäule stützen, wechselnde Arbeitshaltungen ermöglichen und optimale Leistungsbereitschaft fördern.

Die anatomisch geformte Sitzfläche sollte gewährleisten,dass man auch beim Zurücklehnen nicht aus den Sitz heraus rutscht und die richtige Beckenstellung einnimmt. Die Sitztiefe darf nicht zu groß sein, damit der Kontakt zur Rückenlehne nicht verloren geht. Zwischen der abgerundeten Sitzvorderkante und den Kniekehlen sollte mindestens eine Handbreit Raum frei sein,um die Durchblutung der Beine nicht zu behindern. Damit beim Sitzen das Becken nicht nach hinten kippt,muss es durch eine entsprechende Wölbung der Rückenlehne am Beckenkamm abgestützt werden.Entweder mit einem in der Lehne integrieten Verstellmechanismus oder einer Höhen verstellbaren Lehne. Die Rückenlehne sollte so hoch wie möglich sein,damit die Brustwirbel beim Zurücklehnen entlastet werden.Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass die Abstützung im Bereich der Oberarme so ausgelgt ist,dass deren Bewegungsspielraum nicht eingeengt wird.Um statische Muskelarbeit zu vermeiden und den Bandscheibendruck zu verändern, ist es sinnvoll, die Sitzposition häufig zu verändern.

Das nach vorn gebeugte Sitzen wird zwar subjektiv als besonders bequem empfunden, belastet die Wirbelsäule aber am meisten.Aufrechtes Sitzen entlastet sie dagegen, beansprucht allerdings die Rückenmuskulatur stärker. Am wenigsten schadet die zurückgelehnte Sitzhalzung, doch auch sie sollte nicht zu lange eingenommen werden.Deshalb fordern Experten das dynamische Sitzen, bei dem häufig die Sitzpositionen gewechselt werden. Vorraussetzung dafür ist, dass der Steuhl alle Bewegungen mitmacht.Dann kann man sich bequem nach hinten lehnen,mal recken und strecken, nach vorn neigen, aufrecht sitzen und sich drehend nach links oder rechts bewegen.Die Wirbelsäule ist dabei stets abgestützt.

Wichtig ist auch eine Synchronverstellung von Sitzfläche und Rückenlehne.Sie verändert den Öffnungswinkel zwischen den beiden Teilen in einem körpergerechten Verhältnis. Es ist günstig, wenn zusätzlich zu der durch Synchronmechanik bedingten Rückneigung der Sitzfläche die Möglichkeit zu einer Vorwärtsneigung besteht. Auch der Anlehndruck der Rückenlehne sollte individuell regulierbar sein und möglichst über mechanische Federkraft erfolgen.Außerdem sollte der Stuhl über eine Abfederung der Sitzfläche verfügen, um die Wirbelsäule beim Hinsetzen vor eine Stauchung zu schützen. Wichtig sind darüber hinaus Armlehnen. Sie unterstützen das rückengerechte Hinsetzen und Aufstehen und entlasten zumindest zietweise die Schultergürtelmuskulatur. Die Armlehnen sollten so breit sein,dass der Unterarm bequem aufliegen kann und nicht seitlich abrutscht. Optimal ist es,wenn die Armlehnen Höhen,Breiten und Tiefen verstellbar sind.

Blog

Kontakt